Referate | ![]() |
Ganze
Schüler in einer ganzen Schule - Beispiele für eine reflektierte
Medienarbeit |
|
Nach
der Zeit der digitalen Euphorie und der Ausstattungsinitiativen
suchen Schulen mehr denn je nach Inhalten und konkreten Modellen,
wie Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen gestärkt, in
ihren Leistungen gefördert und Schule als Ganzes entwickelt werden
kann. Dabei wird immer deutlicher, dass der Begriff der
Medienkompetenz vielfach zu technischer Handhabungs- und
Anwendungskompetenz verkommen ist. Dagegen - und besonders im Rahmen
einer Bildungspolitik, die die Ganztagsschule in den Mittelpunkt
ihrer Bemühungen stellt - ist es wichtig deutlich zu machen, dass
Medienbildung nicht die Medien, sondern die sie nutzenden Menschen
in einem umfassenden, ganzheitlichen Sinn im Blick hat und dass sie
als eine Querschnittsaufgabe in allen Fächern zu einer Verbesserung
des Unterrichts und des Lernens beitragen kann. An einigen konkreten
Beispielen wird dies erläutert. Erweiterung von Kompetenzen durch Medienarbeit - "Über das Jahr - Kinder sprechen Gedichte zu den Jahreszeiten" Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 2a/3a der Waldschule Montabaur-Horressen (Silke Kafitz/Robert Graeff) Durch Medienarbeit können Schülerkompetenzen in vielfältiger Weise erweitert werden. Kinder mittels aktiver Audioarbeit zum Sprechen erziehen und damit Grundlagenarbeit für Mediennutzung zu leisten, ist Anliegen dieses Unterrichtsvorhabens. |