Referate | ![]() |
TV meets Internet |
|
GPS und fliegende Satelliten, mit James Cook auf Entdeckungsreise, Blues im Süden der Vereinigten Staaten oder eine zauberhafte Sprachreise durch Grossbritannien mit Wizadora, der jungen Zauberin sind nur einige der neuen Angebote des Multimedialen Schulfernsehens für Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz. Diese Angebote sind über das Landesmedienzentrum (LMZ) erhältlich, das hierzu auch medienpädagogische Beratung und Fortbildung anbietet. Das Netzwerk der "Beratenden Lehrkräfte zum Multimedialen Schulfernsehen" in Rheinland-Pfalz liefert hier wertvolle Zuarbeit. Die moderne Aufbereitung der Lehrplaninhalte mit Hilfe von Filmen, CD-ROM und DVD steht in der Schulfernsehredaktion des SWR im Mittelpunkt. Zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern und in Kooperation mit dem LMZ entwickeln Redakteurinnen und Redakteure die Inhalte und Unterrichtsmodelle. Für Fortbildungsveranstaltungen beim Sender in Mainz, Baden-Baden oder Stuttgart oder vor Ort an der Schule steht ein Referententeam auf Abruf bereit, welches den Lehrkräften den praxisbezogenen Einsatz der Multimediapakete im Unterricht vermittelt und gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern multimediale Unterrichtsprojekte durchführt. Die Ergebnisse finden sich unter www.wissen.swr.de dann auf den Internetseiten, die darüberhinaus ein umfangreiches Angebot an Hintergrundinformationen, Unterrichtshinweisen, Videosequenzen u.v.m. zu den Sendungen bieten. Darüber hinaus erfolgt seitens des LMZ eine Aufarbeitung unterrichtspraktischer Erfahrungen in Form von Handreichungen, Medienpaketen und Informationen über den Bildungsserver. Medienerziehung in der Schule: www.tape-that.de Medienerziehung sollte darauf abzielen, Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Umgang mit Medien zu vermitteln. Der Begriff „Medien „ umfasst alle Medien, vom Buch über das Foto, von der Videokamera bis zur eigenen website. Mit Medien umgehen lernen heisst, Informationen aus den Medien aufnehmen, strukturieren, verarbeiten und weitergeben zu können. Lernen mit Medien und durch Medien ergänzt den spielerischen Umgang mit Medien, wie er in der Regel im außerschulischen Bereich festzustellen ist. Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Stoff methodisch abwechslungsreich mit unterschiedlichen Medien vermitteln, bereiten Kinder und Jugendliche in idealer Weise auf die Erfordernisse des späteren Berufslebens vor. Umgang mit Medien heisst weiterhin, seine eigenen Ideen, Meinungen, Vorstellungen und Wünsche mit Hilfe von Medien transportieren können. Jugendliche, die gelernt haben, mediale Botschaften zu entschlüsseln, können Medien auch nutzen, um eigene Botschaften zu verschlüsseln und anderen mitzuteilen. Aktive Medienarbeit, die an Schulen initiert und angeleitet wird, bedarf einer Plattform, auf welcher sich die „Medienaktivisten“ austauschen können und wo sie sich und die Ergebnisse ihrer Arbeit einem größerem Publikum vorstellen können. Das Angebot www.tape-that.de des Multimedialen Schulfernsehens ist deshalb die community für alle, die Internet und Video nutzen und mitgestalten wollen. tape that macht aus Konsumenten Produzenten und verbindet die Medien Internet und Video zu einem Angebot für die aktive Medienarbeit. Im Rahmen der Video-Film-Tage Rheinland-Pfalz/Thüringen (vom 8.-11.11.2001 in Koblenz, vgl. hierzu auch http://www.videofilmtage.de), bei denen SWR und LMZ schon seit Jahren erfolgreich zusammenarbeiten, erhalten Jugendliche in Workshops Gelegenheit, intensiv in die aktive Medienarbeit einzusteigen uns somit auch kompetente "Zulieferer" für diese Plattform zu werden. |