Referate

„Medienkompetenznetzwerk Eifel“

Katja Friedrich

Landeszetnrale für private Rundfunkveranstalter LPR

Email: katja.friedrich@lpr-online.de

Am 1. Oktober 2001 startete die LPR gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Koblenz und  in Kooperation mit den Offenen Kanälen Daun, Bitburg und Wittlich, den Kreismedienzentren Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und sowie dem Bildungszentrum BürgerMedien und der Universität Koblenz-Landau ein 18monatiges Pilotprojekt mit dem Namen "Medienkompetenznetzwerk Eifel" (MKN Eifel).

Das Ziel:
Ziel ist es, Schulen in der Region bei ihrer medienpädagogischen Arbeit zu unterstützen. Das Projekt will vorhandene Angebote sammeln und durch neue bei Bedarf ergänzen, dieses Material in einem „Warenkorb“ den Lehrern didaktisch aufbereitet zur Verfügung stellen und den „medienpädagogischen Markt“ dem „Endabnehmer“ transparent gestalten. Dabei sollen sowohl fertige Unterrichtskonzepte als auch beratende Anleitung zum Projektlernen enthalten sein, die es Lehrern und Schülern ermöglichen, sich produktiv und rezeptiv mit der vielfältigen Medienwelt auseinander zu setzen. Angestrebt wird einerseits eine curriculare Vernetzung des Angebots, andererseits ein ergänzendes Angebot im Rahmen des rheinland-pfälzischen Ganztagsschulprojekts.

Offene Kanäle bieten den klassischen Einstieg in die Medienpädagogik in einem schulischen Ganztagsangebot, da sie sowohl auf ein sendefähiges Medienprodukt zielen, wie auch die hierzu erforderlichen Gruppenprozesse im Sinne sozialen Lernens ermöglichen. Es eröffnet sich die Chance, die Offenen Kanäle als Medienkompetenzzentren in den Ausbau des schulischen Ganztagsangebots in Rheinland-Pfalz einzubinden. Damit bietet sich die Chance, eine langfristig wirksame Bildungsinnovation mit ausbaufähigem Potential anzustoßen.

Sollte es gelingen, die Aus- und Fortbildungselemente in den rheinland-pfälzischen Lehrerausbildungscurricula zu verankern, ist für den notwendigen Personalnachwuchs und langlebige Strukturen gesorgt. In diesem Kontext strebt das Projekt eine enge Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz an.

Weitere Informationen:
Katja Friedrich, LPR – Stabsstelle Projektsteuerung
Peter Behrens, LPR – Leiter der Abteilung Medienkompetenz  und Offene Kanäle


zurück